Copyright © by Mansholt 1998 - 2021 Impressum
Neuerscheinung
1. Auflage
“Blind Date nach
Grönland”
Ein Segelabenteuer
Das neue Buch von Bernd
Mansholt ist im Buchhandel
erschienen. Signierte Bücher
sind in der Goldschmiede
erhältlich oder per Mail oder
Telefon zu bestellen. Auch mit
persönlicher Widmung als
(Selbst)Geschenk.
Gebundene Ausgabe
224 Seiten, 80 Fotos
Verlag: Delius Klasing
ISBN-10: 3768839125
ISBN-13: 978-3768839129
22,90 Euro
________________________
Armband-,
Taschen-,
Standuhren - wir
haben Interesse
an hochwertigen
Markenuhren. Bitte alles
anbieten, auch defekt.
________________________
Qualitätsmanagment
Zertifiziert
DIN EN ISO 9001
Goldschmiede Mansholt hat
sich in internen und externen
Audits nach dem
internationalen Standard DIN
EN ISO 9001 für
Qualtitätmanagment
zertifizieren lassen.
________________________
Feedback
Kundenstimme
Schneller Service
“Wir sind seit fast 20
Jahren Stammkunde und
können das Mansholt-
Team nur empfehlen.”
Maren und Wolf G.
Oldenburg/Frankfurt
________________________
Sterne-Goldschmiede
Kundenzufriedenheit
4,9 Sterne
Im relevanten
Umfragezeitraum erhielten
wir von 2.470 befragten
Kunden 4,9 von fünf
möglichen Sternen in den
Bereichen Beratung, Service,
Ausführung und Preis.
_________________________
Willkommen
Design | Entwurf | Kompetenz
Goldschmiede Mansholt
Auf den folgenden Seiten möchte ich nicht
nur in meine Schmuck-Werkstatt einladen,
sondern auch auf eine Reise um die Welt.
Alle hier gezeigten Schmuckstücke sind in
aufwändiger Handarbeit entstanden und
mit Edelsteinen oder Perlen versehen,
deren Fundorte Bernd Alexander Mansholt
in den meisten Fällen zuvor bereist hat.
Goldschmiede Mansholt
Haarenstraße 43a
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 9608880
E-Mail: info@mansholt.de
LOCKDOWN!
Der Lieferservice startet jetzt unter
info@mansholt.de oder 0441 9608880
HIER GEHT ES ZU DEN GRAVIERKURSEN
Historie
(neueste Einträge oben)
2019 - Tansania - “gem hunting” in Ostafrika
In den Tansanitminen bei Arusha in Tansania überzeugte ich
mich vor Ort von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der
Minenarbeiter. Meine “Beute” an Rohsteinen kann im Laden in
der Haarenstraße besichtigt werden.
2018 - Umschleifarbeiten an Edelsteinen in eigener Werkstatt
2016 - Goldschmiede Mansholt ist offiziell
registrierter Fairtrade-Goldschmiedepartner von
FAIRTRADE DEUTSCHLAND. Damit unterstützen wir
und unsere Kunden aktiv die Lebens- und
Arbeitsbedingungen kleingewerblicher Bergbauarbeiter und
ihre Familien in den Abbaugebieten.
2015 Kanada/Alaska. Eine weitere Reise zu den Ursprüngen
der Rohstoffe: Mit meinem Sohn Mike im Kanu mehr als 400
Kilometer den Yukon-River, den “großen, wilden Fluss”
stromabwärts. Vom kanadischen Whitehorse durch die Wildnis
bis nach Dawson City, um im legendären Klondike-River Gold
zu waschen.
2015 Die von mir verwendeten Diamanten entsprechen schon
seit Jahren den UNO-Resolutionen und stammen aus
nachweislich konfliktfreien Quellen. Für das Jahr 2015 ist es
mein Ziel, den kompletten Goldbedarf für die Werkstatt aus
Recyclingmaterial zu gewinnen. Das bedeutet nachhaltige
Schmuckherstellung zur Schonung der Umwelt.
Dezember 2014 Mansholt beendet eine einjährige
Zusatzausbildung zum Juwelen- und Schmucksteinfasser
Im Herbst 2014 erscheint das neue Buch von Bernd Mansholt
im Delius-Klasing Verlag mit dem Titel “Blind Date nach
Grönland”.
Juni 2013: Mansholt startet mit seinem neuen Segelschiff “Nis
Randers” zu einer dreimonatigen Grönlandexpedition. Die
Route führt ihn von
Oldenburg zunächst nach
Schottland, um von dort
über den stürmischen
Nordatlantik nach Grönland
zu gelangen.
Ende 2012: Teil-
Schlussverkauf in der Goldschmiede - für die geplante
Grönlandexpedition verkleinern wir die Ausstellungsfläche
neben der Werkstatt. Bis zu 50% Prozent Rabatt auf Teile des
Sortiments.
Mai 2012: In meinen Goldschmiedekursen biete ich ab sofort
an: Mokume-Gane-Ringe selbst gemacht
CAD/CAM (computer-aided design / computer-aided
manufacturing) Ab April 2012 beinhaltet modernste
Computertechnik den Herstellungsprozess - als
unterstützenden und integrativen Herstellungsweg mit 3D-
Programmen und CNC-Fräsen.
Als Teil einer Ausstellung in der BigTownGallery in den
Vereinigten Staaten, Vermont, Rochester, kann die
Goldschmiede Mansholt Mitglieder der Rockefeller-Familie als
neue Kunden gewinnen.
März 2012: Als erste und bis heute einzige Oldenburger
Goldschmiede wird meine Werkstatt im Anschluss von
internen und externen Audits nach der internationalen
Qualitäts-Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
März 2012: Es beginnen die Planungen für ein weiteres
Segelabenteuer: Die Vorbereitungen für eine Expedition zu
vermuteten Rubinvorkommen im Süden Grönlands laufen an.
Februar 2012: Edelsteinimporte aus China. Im Hong Kong
Convention & Exhibition Centre findet eine der größten
Edelsteinmessen der Welt statt, die HONG KONG
INTERNATIONAL JEWELLERY SHOW 2012. Goldschmiede
Mansholt ist dabei
Einrichtung und Inbetriebnahme des umfangreichsten
gemmologischen Labors in Oldenburg
Weitere Ausbildungen bei der DGemG. Bernd A. Mansholt ist
Experte für Gemmologie (Edelsteinkunde), sowie Perlen und
organische Substanzen.
Nach einer Ausbildung bei der
Deutschen Gemmologischen
Gesellschaft Idar-Oberstein DGemG ist
Bernd A. Mansholt anerkannter
Diamantgutachter
März 2011 - Mansholt expandiert und
verdoppelt die Ausstellungsfläche durch Anmietung eines
neuen Ladens in der Oldenburger Innenstadt.
Februar 2010: Mansholt ist
Nummer 1: Bester Platz im
Ranking bei Google.
(Organisches, nichtkommerzielles
Suchmaschinen-Ranking).
Bei kombinierten Suchbegriffen
rund ums Goldschmieden,
Trauringkurse und
Goldschmiedekurse sowie
Goldankauf in Oldenburg listet Google diese Website vor der
Konkurrenz an erster Stelle.
Dezember 2009: Die Oldenburger Goldankäufer im Test der
Nordwest-Zeitung. Von allen getesteten Ankaufsstellen zahlt
Goldschmiede Mansholt die mit Abstand höchsten Beträge für
Altgold aus.
Nach ausdehnten Reisen durch Indien (Surat, Jaipur)
erweitert Mansholt sein Edelsteinprogramm um Mondsteine,
Lapislazuli, Safire und Granat.
März 2009: Der Trauringkurs wurde aufgenommen beim
größten deutschen Erlebnisprofi mydays
Bernd Mansholt unternimmt weitere Reisen zu den
Edelsteinminen und Schleifereien nach Ratnapura/Sri Lanka,
von denen er Edelsteine nach Deutschland importiert.
Gründung eines neuen Ausbildungsverbundes mit der
Goldschmiede TITO Oldenburg
Ebenfalls im Mai 2008 wird das große Lasergerät durch ein
leistungsfähiges Lichtbogenschweißgerät der neuesten
Generation ersetzt. Die Vorteile sind evident: Geringere
Fertigungskosten durch effizienteres Arbeiten sowie lotfreie
Montage von Schmuckstücken. Die geschickte Kombination
traditioneller und moderner innovativer Techniken setzt sich
schnell durch, die Kunden sind begeistert.
Im Mai 2008 investierte Mansholt in eine moderne Drehbank.
Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten in der Fertigung.
Im März 2008
veröffentlicht die
Zeitschrift STERN ein
Interview mit dem
Goldschmied Bernd
Alexander Mansholt
Im November 2007 präsentiert
Mansholt erstmals eine
exklusive
Weihnachtsausstellung mit
einem Diavortrag und einer
Sonderausstellung zu dem der
Referent Klaus Scheurer mit
seinem Team gewonnen
werden konnte. Gezeigt wurden Turmaline aus Brasilien und -
erstmals - die schwarzen, ungebohrten Tahiti-Zuchtperlen, die
Mansholt von seinen Reisen um die Welt mit nach
Deutschland brachte.
Im Oktober 2007 wurde das Serviceangebot weiter
ausgeweitet. Das Bohren und Schleifen (auch
Einschleifarbeiten) von Edelsteinen führen wir in der eigenen
Werkstatt aus.
Oktober 2007: Bernd Mansholt begibt sich auf Lesereise. In
einer 2-stündigen Multivisionsshow berichtet der
Weltumsegler bundesweit in Buchhandlungen, Kulturzentren
und auf maritimen Messen von der Weltumsegelung.
Im September 2007 erscheint das Buch zur Reise "Wir hauen
ab!" In dem Buch berichtet Bernd Mansholt über die 2-jährige
"Weltumsegelung im Familienpack". Einige Kapitel in dem
Buch handeln direkt oder indirekt vom Goldschmieden. So
wurden z.B. in der Südsee, in Französisch Polynesien,
Sonnenbrillen und Legosteine gegen Tahiti-Zuchtperlen
getauscht und in Papua-Neuguinea bekamen sie von
Einheimischen Goldnuggets geschenkt, nachdem sie von
Räubern überfallen wurden. Lebensmittel wurden in
Amerikanisch Samoa mit einem an Bord angefertigten
Brillantanhänger bezahlt.
Bernd und Daniel Mansholt - Wir hauen ab!
Eine Familie unter Segeln ca. 280 Seiten,
50 Farbfotos, 2 Karten,
Format 12,5 x 21 cm,
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7688-1984-8
Am neuen Standort investiert Mansholt im Jahre 2006 als
erste Oldenburger Goldschmiede in die zukunftsweisende
Lasertechnik. Mit einem Hochleistungslaser in der eigenen
Werkstatt erschließen sich bei der Ausführung von
Gestaltungswünschen bisher unerreichte Möglichkeiten.
August 2006: Mit 22
Gastlandflaggen im Gepäck,
vielen erlebten Abenteuern
und mehr als 50tausend
Kilometern im Kielwasser
kehrte Bernd A. Mansholt als
Weltumsegler zurück nach
Oldenburg.
www.wirhauenab.de wurde
nach wenigen Monaten zur
erfolgreichsten privaten
Segelwebsite Deutschlands
(mehr als 1,5 Millionen
Besucher) und war der erste Reisebericht
überhaupt, der in einem täglich
aktualisiertem Tagebuch auch von hoher See über eine
Weltumsegelung berichtete.
4.Juli 2004 - Bernd Mansholt wirft die Leinen los und startet
mit Frau und seinen drei Kindern auf dem Segelschiff NIS
RANDERS zu einer 2-jährigen Weltumsegelung, um sich auf
die "Suche nach der schönsten Insel der Welt" zu machen.
Über die Website www.WirHauenAb.de wird ausführlich über
die Ereignisse an Bord berichtet.
Im Oktober 2002 wurde Bernd A. Mansholt für herausragende
Leistungen bei der Lehrlingsausbildung (Kammersieger und
Landessieger Niedersachsen) von der Handwerkskammer
Oldenburg ausgezeichnet.
2000 Als erste Oldenburger Goldschmiede gründete Mansholt
einen Ausbildungsverbund zur Nachwuchsförderung. Damals
mit der Oytener Goldschmiede Mastej
1999 folgt die Eröffnung eines Ateliers für feine Gold- und
Silberschmiedearbeiten in der Oldenburger Innenstadt.
Gleichzeitig ging diese Website online: www.mansholt.de
1985 verlegte Bernd Alexander Mansholt das Hauptgeschäft in
die Bremer Neustadt, Westerstraße 9.
1983 wurde das erste Geschäft als Familienbetrieb in
Walsrode eröffnet. Damals noch als reiner Goldankauf und
etwas sperrig als "Handel mit Gegenständen und Bruch aus
edlen und unedlen Metallen" genannt. In den folgenden
Jahren entstanden weitere Geschäfte in Zeven, Verden an der
Aller und in Bremen.